Über uns

Die Geschichte der Modernen Teekultur

Am Anfang von samova standen die Journalistin Esin Rager und drei Freunde mit einem gemeinsamen Anliegen: aus Tee und Kräutern mehr zu machen als ein reines Heißgetränk. Im Jahr 2002 – in Zeiten weltweiter Verunsicherung durch »9/11« – entwickelten sie die hoffnungsvolle Philosophie, das Erscheinungsbild und die ersten zehn Teesorten ihrer neuen Marke samova. 
Ihr Motto: »We believe in friendship and tasty hot water.«

Offizieller Startschuss war ein unkonventioneller Tanztee im Hamburger Atlantic Hotel am 3. November 2002, zu dem rund 500 große und kleine Gäste kamen und sich für die Idee und die erste samova Tee-Kollektion begeisterten. Kurz darauf berichtete das Londoner Lifestyle-Magazin Wallpaper über samova und beschrieb die vier Gründer als »The Tea Musketeers«. Viele Medien im In- und Ausland folgten, schnell sprach sich das Konzept einer modernen Teekultur auch außerhalb von Deutschland herum. Der Grundstein war gelegt. Erste Händler und Gastronomen bekundeten Interesse an der jungen Marke und samova wuchs schnell durch Weiterempfehlung.

Im Jahr 2009 veröffentlichte Esin Rager das erste Rezeptbuch für samova Tee-Cocktails. Das Thema Tee hielt damit auch Einzug ins Nachtleben der Gastronomie und begeisterte Menschen, die sich mit dem Getränk vorher noch nie beschäftigt hatten. Das manager magazin ernannte samova zum »Trendsetter auf dem Markt«, und diesem Ruf bleibt das samova Team bis heute treu: Mit laufend neuen Ideen für Bio-Sorten, moderne Accessoires, Erfrischungsgetränke, Confiserie und andere innovative Produkte rund ums Thema Tee gilt samova als Original und Vorreiter für moderne Lifestyle-Lebensmittel mit nachhaltigem Konzept.

Als erster Hotelkunde entschied sich das StrandGut Resort in St. Peter-Ording für die moderne Teekultur von samova. An diesem entspannten Ort an der Nordsee, wo Sonne und Luft so manche frische Idee hervorbringen, begegneten sich Seeberger Kaffeespezialitäten und samova erstmals beim Einsatz zum Wohl der Gäste. Weitere geschäftliche Berührungspunkte folgten, und bald wuchs echte Freundschaft unter Gleichgesinnten.
Im Frühjahr 2017 beschlossen Seeberger und samova eine enge Kooperation: »Wir freuen uns sehr, einen erfahrenen Partner für den Vertrieb an unserer Seite zu haben, dessen Unternehmenskultur auf dieselben Grundpfeiler gebaut ist: Qualität, Innovation, Vertrauen und Verantwortung«, beschreibt Esin Rager die Zusammenarbeit.

Mit dem Umzug der Firmenzentrale ins historische Wasserwerk der Stiftung Kultur Palast Hamburg im Multikultea-Stadtteil Billstedt knüpft samova im 15. Jahr nach der Gründung an den gesellschaftspolitisch motivierten Ursprung an. Im Rahmen unterschiedlicher Projekte engagiert sich das Unternehmen dort aktiv für ein respektvolles und friedliches Miteinander der Kulturen.

Zuletzt angesehen